Interview mit Laurenz Hartmann B.A. zum Mathematikstudium

11. Februar 2025

Absolventenpreis der Dr. Karl und Elisabeth Eisele Stiftung für herausragenden B.A. Abschluss im Lehramt Physik und Mathematik
Porträts am Fachbereich Mathematik der Universität Stuttgart - Laurenz Hartmann B.A.

Warum Mathematik studieren?

Für mich persönlich liegt die Antwort auf diese Frage in der Freude, die mir die Auseinandersetzung mit der Mathematik bereitet. Bereits in der Schulzeit habe ich gemerkt, dass es mir Spaß macht, Mathematik zu betreiben - obwohl im schulischen Unterricht ja ganz anders an die Mathematik herangegangen wird als an der Uni. An der Schule wird den Schüler*innen Mathematik gewissermaßen als fertiges Endprodukt an die Hand gegeben, während sie an der Uni von Grund auf entwickelt wird. Ein gemeinsamer Nenner aus diesen beiden Welten, der mich an der Mathematik begeistert, ist ihre Nützlichkeit - mithilfe der Mathematik lassen sich konkrete Probleme aus der realen Welt formulieren und oft systematisch lösen. Das finde ich sehr erfüllend. Spannenderweise kommt dieser Aspekt für mich in meinem zweiten Studienfach, der Physik, noch stärker zum Tragen als im Mathematikstudium. Doch die Mathematik erschöpft sich nicht in ihrer Nützlichkeit. Am Mathematikstudium selbst fasziniert mich vor allem die Eleganz und Tiefe der behandelten Ideen. Das ist kein Zufall, denn die Ideen, die Mathematiker*innen entwickeln und die Probleme, die sie untersuchen, sind auch ein Abbild von dem, was sie als interessant und schön empfinden. Zudem reizt mich die Herausforderung, die von den Problemen auf den Übungsblättern ausgeht. Hier ist die eigene Kreativität gefragt. Dabei mag ich besonders, wie die erste Intuition, die oft nur ein vages Gefühl ist, zu einer vollständigen Lösung des Problems heranreift. Nicht zuletzt ist die Mathematik sehr vielseitig, so dass man eine große Auswahl an Themen und Fragestellungen hat, in die man sich je nach Interesse vertiefen kann. Man muss sich keine Sorgen machen, dass man irgendwann nichts Neues mehr lernen kann.

Warum Lehramt studieren?

Zentral bei der Entscheidung für das Lehramtsstudium war die Perspektive auf einen Beruf, in dem man mit jungen Menschen arbeitet und sie bei ihrer Entwicklung begleiten und unterstützen kann. Damit ist eine große Verantwortung verbunden, denn soziale Chancengleichheit und die Qualität des schulischen Bildungssystems hängen eng zusammen. Hier möchte ich einen kleinen Teil dazu beitragen, dass junge Menschen Chancen erhalten. Dabei ist es mir besonders wichtig, dass junge Menschen ihre Talente und Interessen entdecken können. Obwohl Mathematik allgemein als schwieriges Fach gilt, kommen viele Schüler*innen mit großer Neugier und Interesse an lebensweltlichen Fragestellungen mit Nähe zur Mathematik in den Unterricht. Es ist keine leichte Herausforderung, dieses Interesse zu fördern und Begeisterung zu wecken, aber ich bin überzeugt, dass es sich lohnt. Schließlich bereitet es einem als Lehrkraft auch selbst eine große Freude, wenn das gelingt und die Schüler*innen mit einem Lächeln und dem Gefühl, etwas Interessantes gelernt zu haben, aus dem Unterricht gehen.

Wie kann man sich ein Mathematikstudium vorstellen?

In den einzelnen Modulen werden Kenntnisse und Fähigkeiten in verschiedenen mathematischen Teilgebieten vermittelt. Im Grundstudium sind das in der Regel Vorlesungen mit Übungen. In den Vorlesungen werden beispielsweise neue mathematische Begriffe definiert, Axiome (Grundannahmen) eingeführt und bekannte Resultate und deren Beweise gezeigt. Dies ist zwar unerlässlich, um Mathematik betreiben zu können, aber noch nicht hinreichend, da man hier hauptsächlich die Ideen anderer Denker*innen nachvollzieht. Um aktiv Mathematik zu betreiben, muss man sich selbst an mathematischen Fragestellungen versuchen. Dies geschieht im Rahmen der Übungen, für die man beispielsweise Aussagen wie “Eine Zahl mal Null ist Null” beweist. Das nimmt im Grundstudium die meiste Zeit in Anspruch und erfordert viel Ausdauer. In Seminaren erwirbt man darüber hinaus praktische Fähigkeiten wie Programmieren oder das Kommunizieren wissenschaftlicher Ergebnisse. Insgesamt vermittelt das gesamte Mathematikstudium nicht nur Wissen über konkrete mathematische Inhalte, sondern auch allgemeine Fähigkeiten wie systematisches Problemlösen. Ergänzt wird das Mathematikstudium für das Lehramt durch fachdidaktische Module, in denen das Lehren und Lernen von Mathematik behandelt wird. Über das Fach hinaus ist die Uni für mich aber auch zu einem Ort geworden, an dem ich Freunde kennengelernt habe und Zeit mit ihnen verbringe. Das motiviert mich an manchen Tagen mehr, an die Uni zu kommen, als die Lehrveranstaltungen.

Wie schwierig ist das Mathematikstudium?

Dem Mathematikstudium wird häufig ein hohes Schwierigkeitsniveau und hohe Abbruchquoten nachgesagt. Außerdem bietet der schulische Mathematikunterricht in der Regel einen sehr eingeschränkten Einblick in die Mathematik, wie sie an der Uni betrieben wird. Aufgrund dieser Tatsachen war ich als Schüler sehr verunsichert, ob ein Mathematikstudium das Richtige für mich ist. Deshalb möchte ich an dieser Stelle all jenen Mut machen, die sich für Mathematik begeistern und für ein Mathematikstudium interessieren, aber ebenso verunsichert sind. Zwar ist es richtig, dass das Mathematikstudium sehr anspruchsvoll und zeitintensiv ist. Bei mir kam es im Grundstudium auch mehrfach vor, dass ich bei manchen Übungsaufgaben völlig ratlos war und ich auch keinen Spaß mehr an den Aufgaben hatte. Manchmal waren neue Konzepte auch nach mehrmaligem Lesen der gleichen Stelle im Skript verwirrend. Im Rückblick bin ich aber sehr froh, dass ich in diesen herausfordernden Situationen nicht aufgegeben habe. Auf lange Sicht gibt einem das Mathematikstudium nämlich viel zurück. Wer sich für ein Mathematikstudium interessiert, dem kann ich den Vertiefungskurs Mathematik empfehlen, der an einigen Gymnasien in Baden-Württemberg für die Kursstufe angeboten wird und den ich selbst besuchen durfte. Er gibt einen Einblick in einige Inhalte der ersten Studienwochen und erleichtert den Studieneinstieg etwas. Weiterhin besteht die Möglichkeit, an den Angeboten des Schülerzirkels Mathematik der Universität Stuttgart teilzunehmen, der Seminare und Materialien zu spannenden Themen anbietet. Die Herangehensweise an die Mathematik ähnelt dem Mathematikstudium mehr als der übliche Mathematikunterricht, was einem ebenfalls bei der Studienwahl helfen kann.

Laurenz Hartmann B.A.
Absolventenpreis der Dr. Karl und Elisabeth Eisele Stiftung für herausragenden B.A. Abschluss im Lehramt Physik und Mathematik

Weitere Porträts

Zum Seitenanfang