Tenure-Track-Professur „Mathematische Statistik“

Universität Stuttgart

Fakultät Mathematik und Physik

Tenure-Track-Professur „Mathematische Statistik“

 INSTITUT FÜR STOCHASTIK UND ANWENDUNGEN | ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT

Die Universität Stuttgart ist eine führende technisch orientierte Universität in Deutschland in einer der bedeutendsten Hightech- und Industrieregionen Europas. Sie ist verlässliche Arbeitgeberin, Partnerin für Technologietransfer und steht für die interdisziplinäre Integration von Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften auf der Grundlage disziplinärer Spitzenforschung.

Die Professur richtet sich an herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in der frühen Karrierephase, die auf einem oder mehreren modernen Teilgebieten der mathematischen Statistik international ausgewiesen sind.

Gewünscht ist eine fachliche Anknüpfung und Ergänzung an das Institut für Stochastik und Anwendungen und den Fachbereich Mathematik, sowie die Aufgeschlossenheit gegenüber interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten, dem Stuttgart Center for Simulation Science (SC SimTech) oder anderen fakultätsübergreifenden Aktivitäten, wie zum Beispiel den verschiedenen Stuttgarter Research Centers.

Zu den Aufgaben dieser Professur gehört neben der Lehrtätigkeit in den Studiengängen der Mathematik auch die Beteiligung an der mathematischen Ausbildung für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Informatik und den Wirtschaftswissenschaften. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die durch hochrangige wissenschaftliche Veröffentlichungen mit internationaler Sichtbarkeit hervorragend ausgewiesen sein soll.

Für eine qualitative Bewertung Ihrer bisherigen Leistungen bitten wir Sie, eine maximal einseitige Beschreibung Ihrer drei wichtigsten wissenschaftlichen Erfolge beizufügen. Denkbar sind z. B. Erfolge aus den Bereichen Forschung, Lehre, Wissenschaft und Gesellschaft, Wissens- und Technologietransfer, Erfindungen und Patente, Softwareentwicklung oder Ausgründungen.

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und Bedingungen des § 51 LHG Baden-Württemberg. Die ausgeschriebene Stelle ist mit einem Tenure-Track für die Berufung auf eine W3-Professur verbunden. Bei positiver Evaluation erfolgt die Berufung auf eine unbefristete W3-Stelle ohne erneute Ausschreibung in einem angemessen vereinfachten Berufungsverfahren. Informationen zu den Kriterien der Evaluierung und zur Qualitätssicherung finden Sie unter uni-stuttgart.de/tenure-track.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (einschließlich Lebenslauf, Publikationsverzeichnis, Forschungs- und Lehrkonzept und das Formular zur Selbstauskunft (f08.uni-stuttgart.de/organisation/stellenausschreibungen)) werden bis zum 31.07.2024 möglichst in einer PDF-Datei an den Prodekan Mathematik, Prof. Dr. Dominik Göddeke per Email an Bewerbung.Mathstat@mathematik.uni-stuttgart.de erbeten. Bitte seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter E-Mail der Risiken der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst. Alternativ werden auch Bewerbungen in Papierform an Universität Stuttgart, Prodekanat Mathematik, Pfaffenwaldring 57, 70569 Stuttgart akzeptiert. Fragen zum aktuellen Verfahren richten Sie bitte an Prof. Dr. Dominik Göddeke.

Die Universität Stuttgart verfügt über ein Dual Career Programm zur Unterstützung der Partnerinnen und Partner berufener Personen: uni-stuttgart.de/dual-career. Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Informationen zum Umgang mit Bewerberinnen- und Bewerberdaten nach Art. 13 DS-GVO finden Sie unter uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung.

 

Formular für die Selbstauskunft am Fachbereich Mathematik

Bei einer Bewerbung auf eine Professur am Fachbereich Mathematik bitten wir darum das Formular auszufüllen und der Bewerbung beizufügen:

Formular für die Selbstauskunft am Fachbereich Mathematik (PDF)

Formular für die Selbstauskunft am Fachbereich Mathematik (Word)

Zum Seitenanfang