Mathematische Instrumente

Fachbereich Mathematik

Sammlung am Fachbereich Mathematik der Universität Stuttgart

Die Sammlung mathematischer Instrumente und Hilfsmittel umfasst neben Planimeter, Integraphen und Harmonischen Analysatoren auch einige (Logarithmen-) Tafeln, Rechenwalzen und Rechenschieber, sowie elektronische Rechenhilfsmittel.   

MI_1

Planigraph nach Königs,
beruhend auf einem Lehrsatz von Darboux

16 x 16 x 36 cm, Messing

MI_1

MI_2

Kugel-Polarplanimeter

G. Coradi, Zürich, 1889
mit Herstellungsnummer 444

Messing, Metall, Fahrarm 30cm, Polarm 16cm

 

MI_2a

MI_2b

MI_3

Optisches Planimeter,
unvollständig

J. Schnöckel, ca. 1910

21 x 6 cm, Metall

MI_3

MI_4

Kompensations-Polarplanimeter

A. Ott, Kempten

Fahrarm 22cm, Polarm 19cm

MI_4

MI_5

Harmonischer Analysator
nach Mader

Gebr. Stärzl, München, Nr. 161

40 cm Länge, Metall und Messing

MI_5

MI_5b

MI_6

Integraph

Ott-Integraph 282 Adler-Ott, Instr.-Nr. 46281, wurde  am 26.4.1955 das Mathematische Institut ausgeliefert

ca. 70 x 70 cm Metall

MI_6

MI_7

Integrimeter

Ott-Integrimeter 252, ca. 1940

ca. 20 x 80 cm

MI_7

MI_8

Kompensations-Kugelplanimeter nach Schnöckel

J. Schnöckel, Berlin

Metall und Kunststoff

MI_8

MI_9

Ott Stieltjes-Zusatz zu MI10

70 x 120 cm, Metall

MI_9

MI_10

Harmonischer Analysator

A. Ott Kempten Nr. 2312

Metall

MI_10a

MI_10b

MI_11

Kompensationsplanimeter (zu MI_10)

A. Ott Kempten Nr. 50991

ca. 20 cm, Metall

MI_11

MI_11b

 

MI_33

Rechenwalze

A. Nester

ca. 55 cm, Metall, Papier

MI_9

MI_12

Tafeln und Rechenschemen zur harmonischen Analyse periodischer Kurven nach L. Zipperer

Verlag Julius Springer Berlin 1922

ca. 22 x 30 cm

MI_12

MI_13

Siebenstellige Logarithmentafeln nach Vega-Bremicker

Berlin, 1875

ca. 10 x 20 cm

MI_13

MI_13a

MI_14

Vierstellige Logarithmentafel

1891

15 x 40 cm

MI_14

MI_15

Fünfstellige Logarithmentafel

1895

12 x 18 cm

MI_15a

MI_16

Rechenschieber

Faber Castel

5 x 30 cm, Kunststoff

MI_16

MI_16

Rechenschieber

3 x 25 cm, Holz

MI17

MI_18 bis MI_22

Rechenschieber

Astro und Faber Castel

MI18_22

MI_31

Tischrechner, elektrisch

Hamann 300 (B)
ca. 1958

Video des Computermuseums der Universität Stuttgart:
Hamann 300 rechnet

MI31

MI_34

Tischrechner, manuell

Fa. Ohdner

MI34

MI_29

Tischrechner

Casio JR-110

MI29

MI_23

Taschenrechner

Sharp EL-5813

MI23

MI_24

Taschenrechner

Sharp EL-503

MI24

MI_25

Taschenrechner

Sharp EL-301

MI25

MI_26

Taschenrechner

Casio FX-501P

MI26

MI_27

Taschenrecher

Casio AL-B

MI27

MI_28

Taschenrechner

Texas Instruments TI Programmable 57

MI28

MI_30

Taschenrechner

HP-32E

MI30

MI_32

Taschenrechner

HP-37E

MI32

;
Prof. Jens Wirth mit dem Neuzugang
Prof. Jens Wirth mit dem Neuzugang

Neuzugang

Von Prof. Thomas Püttmann  (Ruhr Universität Bochum) erhielt die Sammlung mathematischer Instrumente am Fachbereich ein neues Sammlungsstück: einen Kompasswagen aus fischertechnik. Am 5. Mai 2023 war Prof. Püttmann zu Gast an der Falultät 8 und stellte verschiedene Modell vor, die Mathematik im Schulunterricht begreifbar machen.

Dem Fachbereich Mathematik schenkte Prof. Püttmann einen Kompasswagen aus fischertechnik. 

Infomationen zum Vortrag

Publikation zu Rudolf Mehmke

Rudolf Mehmke (1857-1944) - Leben. Werk. Familie. Briefwechsel
von Maurer, Bertram
Eine Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Stuttgart

Ein Kapitel des Buches widmet sich der Modellsammlung an der TU Darmstadt, an der Prof. Mehmke lehrte, und dem Einsatz der Modelle im Lehrbetrtieb.

Veröffentlichung auf OPUS

Videos

Fourieranalyse mit historischem harmonischen Analysator

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Abends im Computermuseum" präsentierte Apl. Prof. Jens Wirth am 11.03.2021 zwei harmonische Analysatoren aus der Sammlung historischer mathematischer Modelle und Instrumente. Mit den Analysatoren untersuchte er verschiedene Sinus- und Kosinuskurven und führte eine Fourieranalyse durch. Im Anschluss zeigte das Team des Computermuseum die Fourier-Analyse derselben Kurve auf einem Minicomputer von 1971 und einem hybriden elektronischen Analysator von 1976. Die Veranstaltung wurde live gestreamt.

Video auf YouTube

Video des Computermuseums: Die Nestler Rechenwalze

Klemens Krause - Leiter des Computermuseums der Universität Stuttgart - zeigt und erläutert das Rechnen mit der Rechenwalze.

Video auf YouTube

Kontakt und Information zur Sammlung mathematischer Instrumente und Hilfsmittel

Dieses Bild zeigt Jens Wirth

Jens Wirth

Prof. Dr.

Studiendekan Lehramt Mathematik

Zum Seitenanfang