Sommerfest der Mathematik und Physik 2021

16. Juli 2021, 15:00 Uhr

Die Fakultät 8 lädt ein zum virtuellen Sommerfest

Zeit: 16. Juli 2021, 15:00 Uhr
Download als iCal:

Das diesjährige Sommerfest der Mathematik & Physik findet am Freitag, 16.07.2021 ab 15.00 Uhr als Online-Event statt.

Eingeladen sind alle Mitglieder, Ehemalige und Freundinnen und Freunde der Fakultät für Mathematik und Physik

Link zum Online-Sommerfest

Hier geht's in die Lounge

In der Lounge findet die kleine Quizz-Runde statt und es gibt die Möglichkeit ungezwungen ins Gespräch zu kommen. Achten Sie darauf, dass unserer Erfahrung nach nicht beide Systeme, Webex und wonder.me, gleichzeitig auf einem Rechner laufen können. Zudem haben sich Browser wie Firefox and Edge als geeignet erwiesen.

Progamm

Begrüßung 


Vortrag von Helmut Linde
Das Gehirn und die Zukunft der künstlichen Intelligenz -

Verleihung der Dozent:innen-Preise durch die Fachgruppen Mathematik und Physik

Verleihung der Physikpreise für Absolventinnen und Absolventen des Master of Science

Kleine Quizrunde - Wechsel in die Lounge

Sommerfestplakat A4 neu

Das Gehirn und die Zukunft der künstlichen Intelligenz
Vortrag von Helmut Linde (Merck Group / Data Science)

Wie wird die nächste Stufe der Künstlichen Intelligenz aussehen? Was kommt nach Deep Learning? Ein wesentlicher Unterschied zwischen heutigen Algorithmen und biologischer Intelligenz besteht darin, dass das Gehirn viel besser in der Lage ist, abstrakte Konzepte zu bilden: Ein Kind erlernt eine neue Art von Gegenständen, auch wenn es nur wenige Beispiele gesehen hat. Wir erkennen ein Musikstück wieder, egal auf welchem Instrument und in welcher Tonart es gespielt wird. Und wir verstehen eine Geschichte unabhängig davon, ob wir sie sehen, hören oder lesen. Selbst die modernsten Algorithmen hingegen sind von diesen Fähigkeiten noch weit entfernt.

Doch es gibt Hoffnung, dass wir uns Tricks von der Natur abschauen können: Bei aller Komplexität des Gehirns mehren sich die Hinweise darauf, dass vielen scheinbar unterschiedlichen Hirnfunktionen ein gemeinsames Grundprinzip zugrunde liegt. Kann es gelingen, diesen "kanonischen Algorithmus" zu entschlüsseln und warum braucht es dazu die Methoden der Mathematik und der Physik?

Weitere Informationen 

Helmut Linde (Merck Group / Data Science)
Helmut Linde (Merck Group / Data Science)
Zum Seitenanfang