Physik die Wissen schafft: Quantenjahr 2025
Wichtige Änderung: die Vorträge finden im Hörsaal 47.02 Campus Vaihingen statt!
Im Foyer V47 werden die Institute des Fachbereichs Physik, QUANTUM BW, QPhoton und IQST ihre Forschung vorstellen.
Änderung! Im Hörsaal 47.02 Campus Vaihingen
Mitglieder des Fachbereichs Physik stellen ihre Quantenforschung vor!
MONTAG, 12. Mai 2025
Prof. Dr. Tilman Pfau, 5. Physikalisches Institut,
5. Physikalisches Institut, Fakultät 8, Uni Stuttgart
Können Atome rechnen?
DONNERSTAG, 5. Juni 2025
Prof. Dr. Jörg Wrachtrup, 3. Physikalisches Institut,
3. Physikalisches Institut, Fakultät 8, Uni Stuttgart
Genauer geht es nicht: Quantensensoren vermessen die Welt neu
MONTAG, 7. Juli 2025
Prof. Dr. Stefanie Barz, FMQ,
FMQ, Fakultät 8, Uni Stuttgart
Licht & Quanten: Von abhörsicherer Kommunikation bis zum Quantencomputer
Rückblick auf die Vortragsreihen 2013 bis 2024
Medienbeiträge vom Fachbereich Physik
Deutsche Physikalische Gesellschaft mit Federführung für das Quantum Jahr 2025
„Quantum2025 – 100 Jahre sind erst der Anfang…“
Auf Initiative einer Gruppe von Staaten mit Unterstützung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und ihren internationalen Schwestergesellschaften haben die Vereinten Nationen das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie (IYQ) ausgerufen. Für die Umsetzung in Deutschland übernimmt die Deutsche Physikalische Gesellschaft die Federführung. Unter dem Motto „Quantum2025 – 100 Jahre sind erst der Anfang…“ finden verschiedenste Veranstaltungen und Aktivitäten statt.
Wichtig! Termine: um 18:00 Uhr im Hörsaal 47.02 Campus Vaihingen
Mitglieder des Fachbereichs Physik stellen ihre Quantenforschung vor!
am Montag, 12. Mai im Hörsaal 47.02
Prof. Dr. Tilman Pfau, 5. Physikalisches Institut,
Fakultät 8, Uni Stuttgart
Können Atome rechnen?
Quantencomputer sind in aller Munde und eine milliardenschwere Startup-Szene als auch die Grundlagenforschung berichtet immer wieder über Meilensteine, Rekorde und Durchbrüche. Aber wie funktioniert ein Quantencomputer eigentlich, was braucht man dazu, und welche Hardwareplattformen gibt es? Und für was ist er nützlich?
In dem Vortrag wir anhand des Beispiels einer vergleichsweise jungen aber sehr vielversprechenden Plattform, basierend auf neutralen Atomen, die grundsätzliche Funktionsweise, der aktuelle Stand und die technologischen Herausforderungen sowie die Perspektiven der Quantenrechner diskutiert.
am Donnerstag, 5. Juni im Hörsaal 47.02
Prof. Dr. Jörg Wrachtrup, 3. Physikalisches Institut
Fakultät 8, Uni Stuttgart
Genauer geht es nicht: Quantensensoren vermessen die Welt neu
Die genaue Messung physikalischer Größen prägt unser Verständnis der Welt – von den Weiten der Astrophysik bis hin zur Größe von Elementarteilchen. In vielen Bereichen der Wissenschaft kämpfen Forschende um höchste Präzision. Doch nicht nur die Grundlagenforschung profitiert von exakten Messungen: Hochpräzise Sensoren treiben auch technologische Entwicklungen voran, etwa in der Medizintechnik oder beim autonomen Fahren.
Doch was bestimmt eigentlich, wie genau wir messen können? Die Antwort liegt in der Quantenphysik. Sie setzt nicht nur fundamentale Grenzen für die Messgenauigkeit – sie eröffnet zugleich völlig neue Möglichkeiten: Quantensensoren, die gezielt quantenmechanische Effekte nutzen, erreichen Empfindlichkeiten, die zuvor unerreichbar schienen.
Wie gelingt es, mithilfe der Quantenmechanik noch präziser zu messen? Und wo stoßen wir an prinzipielle Grenzen? Der Vortrag gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der Quantensensorik – zwischen theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen.
am Montag, 7. Juli im Hörsaal 47.02
Prof. Dr. Stefanie Barz, FMQ, Fakultät 8, Uni Stuttgart
Licht & Quanten: Von abhörsicherer Kommunikation bis zum Quantencomputer
Mario Hentschel
Dr.Leiter MSL