Vortrag von Gernot Münster auf Youtube!
- Atome, Quarks, Superstrings - auf der Suche nach der Weltformel
Vortrag am 08.05.2023
Vortrag von Hartmut Zohm auf Youtube!
Vortrag von Thomas Speck auf Youtube!
Medienbeiträge vom Fachbereich Physik
Rückblick auf die Vortragsreihen 2013 bis 2023
Am 8. Mai 2023: Atome, Quarks, Superstrings - Auf der Suche nach der Weltformel
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Theoretische Physik
Welches sind die kleinsten Bestandteile der Materie?
Welchen Gesetzen gehorchen sie?
Und gibt es eine Weltformel?
Schon seit langem haben sich die Menschen bemüht, in der Fülle der Erscheinungen die Grundbausteine der Welt und fundamentale Gesetzmäßigkeiten auszumachen. Ausgehend von der
Antike zieht sich dieses Bestreben durch alle Epochen der Wissenschaft. In diesem Vortrag werden einige Stationen dieses Themas in der Entwicklung der Physik nachgezeichnet. Dazu gehört auch die Suche nach einer "Weltformel" durch Einstein, Heisenberg und andere. Es wird erläutert, was
die heutige Physik mit ihren Quarks und anderen Teilchen hierzu zu sagen hat, und es wird auf die Superstring-Theorie eingegangen, die von einigen Physikern als faszinierender Ansatz zu einer Weltformel betrachtet wird.
Am 19. Juni 2023: Kernfusionsforschung – das Sternenfeuer auf die Erde holen?
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Garching
Die Fusion von Wasserstoffkernen ist die Energiequelle der Sterne.
Seit mehr als 50 Jahren arbeiten Forscher daran, diesen Prozess auf der Erde nutzbar zu machen. Das Potential einer fast unbegrenzten Energiequelle für den Grundlastverbrauch hat seinen Reiz: Die primären Brennstoffe Deuterium und Lithium gibt es auf der Erde reichlich und der anfallende radioaktive Abfall ist deutlich unkritischer als Spaltungskraftwerken.
Könnte man so einen wichtigen Beitrag zur Lösung des weltweiten Energieproblems leisten?
Ausgehend von der Beschreibung des 'Fusionsreaktors Sonne' wird im Vortrag dargestellt, wie ein Fusionskraftwerk auf der Erde realisiert werden soll. Dabei wird insbesondere auf den Einschluss heißer Wasserstoffplasmen in magnetischen Feldern in Tokamaks und Stellaratoren eingegangen, aber auch die Inertialfusion wird skizziert. Der derzeitige Stand der Forschungsarbeiten und die neuesten Ergebnisse werden im Detail vorgestellt. Abschließend werden die Pläne für das im Bau befindliche ITER Experiment sowie verschiedene Roadmaps zum Fusionskraftwerk diskutiert.
Am 10. Juli 2023: Der Zufall in der Physik - Von Buffons Nadeln zu biomimetischen Materialien
Universität Stuttgart, Fakultät Mathematik und Physik
Institut für Theoretische Physik IV
Warum fällt es uns schwer, eine zuverlässige Wetterprognose zu stellen, obwohl wir doch die physikalischen Gesetze, denen die einzelnen Moleküle der Luft unterliegen, seit langer Zeit kennen? Und warum gelingt dies für die Vorhersage des Aggregatzustandes in einem Glas Wasser? Tatsächlich ist der Zufall ein unvermeidbarer Bestandteil sobald viele "Teilchen" miteinander wechselwirken und unterliegt seinen eigenen physikalischen Gesetzen. In diesem Vortrag werden wir einen Streifzug unternehmen von den historischen Ursprüngen der statistischen Physik hin zu aktuellen Themen wie Klimamodellen und der computergestützten Untersuchung neuartiger Materialien.