Der sechssemestrige Bachelor of Science Mathematik bildet einen ersten berufsbefähigenden Abschluss. Hierauf aufbauend kann der zweijährige Studiengang Master of Science Mathematik belegt werden.
Wichtig:
- Übersichtsplan
Informationen zum Mentoring, Formular für den Übersichtsplan - Mailingliste Mathematik-BSc/MSc
Tragen Sie sich unbedingt ein! - Noch im Bachelor PO2011?
Informationen zum B.Sc.-Studiengang nach alter Prüfungsordnung - Profillinien im B.Sc. Mathematik
- Ilias-Kurs: Informationen zu Abschlussarbeiten
Pflicht
Basismodule: Lineare Algebra 1 und 2, Analysis 1 und 2, Pflicht-Kernmodule: |
Wahlpflicht
Wahlpflicht-Kernmodule: mindestens eines der Module Algebra (im Wintersemester) und Topologie (im Sommersemester) |
Wahl
Wahl-Kernmodule: breites Angebot an Modulen aus dem mathematischen Bereich Aus Kern- und Ergänzungsmodulen wählen Sie insgesamt 114 ECTS-Credits, davon 0-36 ECTS aus den Ergänzungsmodulen.
|
Ergänzung
Ergänzungsmodule: können aus einem breiten Angebot ausgewählt werden, z.B. aus den Nebenfächern Physik, Technische Mechanik, Technische Biologie, Technische Kybernetik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Chemie, Luft- und Raumfahrttechnik, Philosophie |
SQ
Fachaffine Schlüsselqualifikationen (SQ): Mathematische Programmierung und Wissenschaftliches Arbeiten. Das Modul Wissenschaftliches Arbeiten besteht aus einem Hauptseminar und einem Pro-, Hauptseminar oder Lesekurs. Die Seminare und Lesekurse werden gegen Ende des Semesters davor in der Veranstaltung Vorstellung der Seminare und fachdidaktischen Übungen vorgestellt, im Anschluss finden Sie die Präsentationen der Veranstaltung in Ilias. Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen: 2 x 3 ECTS aus einem großen universitätsweiten Angebot |
Bewerbung und Zulassungsbeschränkung
Ein Beginn im B.Sc. Mathematik ist immer zum Wintersemester möglich. Für Bewerbungen ins Wintersemester 2024/25 ist der B.Sc. Mathematik nicht zulassungsbeschränkt. Der Bewerbungsschluss ist daher der 15. September 2024.
Detailinformationen zum Studiengang
-
Die meisten Module haben inhaltliche Voraussetzungen. Z.B. ist es sehr sinnvoll, zunächst die Module Analysis 1-2 und Lineare Algebra 1-2 (in der richtigen Reihenfolge) zu hören. Die Pflicht- und Wahlpflicht-Kernmodule bauen auf diesen auf und darauf die Wahl-Kernmodule. Welches die inhaltlichen Voraussetzungen für ein Modul sind, finden Sie in der Modulbeschreibung dieses Moduls.
-
Basis-, Pflicht-Kernmodule und Wahlpflicht-Kernmodule werden jedes zweite Semester angeboten, also entweder im Winter- oder im Sommersemester. Das Computerpraktikum findet jedes Semester statt, ebenso gibt es jedes Semester ein Angebot an Pro- und Hauptseminaren aus verschiedenen Themengebieten. Weiterführende Wahl-Veranstaltungen werden unregelmäßig angeboten, jedes Semester gibt es ein größeres Angebot an Möglichkeiten.
-
Es gibt Fristen, die Sie einhalten müssen: Orientierungsprüfung, Gesamtdauer, Wiederholungsprüfungen, usw.
-
Sie können Module im Umfang von bis zu 186 LP auswählen. Das gibt Ihnen mehr Flexibilität in der Auswahl der Module.
- Die Prüfungsordnung PO 2018
- Das Modulhandbuch des Studiengangs in C@MPUS: Hier finden Sie tagesaktuelle Informationen, welche Module Sie im Wahlbereich (Wahl-Kern- bzw. Ergänzungsmodule) belegen können, Sie finden dazu Modulbeschreibungen und Vorlesungszeiten, denn nicht jedes Modul wird auch tatsächlich regelmäßig angeboten.
- Das Modulhandbuch als PDF (wird am Anfang des Semesters erzeugt)
- Informationen vom Prüfungsamt
- Geplante Lehrveranstaltungen: Hier finden Sie unsere aktuelle Planung, schon bevor diese in C@MPUS sichtbar ist.
Zu Beginn des Studiums (Mathematik BSc) wird jedem Erstsemester per Email an die studentische Email-Adresse ein:e Mentor:in zugeordnet. Falls Sie eine solche Email nicht erhalten haben, fragen Sie bei der Korrdinierungsstelle (Frau Steiner) nach. Der/die Mentor:in betreut seine Mentees während der Studieneingangsphase.
Jede:r Mentee erstellt gegen Ende des zweiten Semesters einen Übersichtsplan über sein weiteres Studium, den er mit seinem/r Mentor:in bespricht und durch Unterschrift und Stempel bestätigen lässt. Bitte legen Sie das unterschriebene Formular bei der Koordinationsstelle des Mentoring-Programms vor, damit die Erstellung des Übersichtsplans in C@MPUS verbucht werden kann. Genauere Details finden Sie auf der Rückseite des Formulars zum Übersichtsplan. Um Sie bei der Planung Ihres weiteren Studiums und der Erstellung des Übersichtsplans zu helfen, hat der Fachbereich Profillinien erstellt.
Wichtig: Erst wenn der Übersichtsplan in C@MPUS verbucht ist, können Sie Prüfungen in Wahlpflicht-Kernmodulen (Algebra, Topologie) und (den meisten) Wahl-Kernmodulen anmelden! Bitte sorgen Sie also vor der Prüfungsanmeldung dieser Module dafür, dass der Übersichtplan verbucht wird.
Studierende, die im höheren Fachsemester beginnen, bekommen den Übersichtsplan anerkannt. Bitte wenden Sie sich an Friederike Stoll, falls der Übersichtsplan noch nicht verbucht ist.
- Bis zum Beginn der Vorlesungszeit des vierten Semesters muss die Orientierungsprüfung abgeschlossen sein. Diese besteht aus zwei der Module Analysis 1, Analysis 2, Lineare Algebra 1, Lineare Algebra 2.
- Die Bachelorprüfung muss nach 10 Semestern abgelegt sein.
Hilfreiche Informationen in Ilias
Zusammen mit der Fachgruppe Mathematik hat der Fachbereich einen Ilias-Kurs Informationen zu Abschlussarbeiten erstellt. Dort finden Sie Antworten auf häufige Fragen, Steckbriefe der Betreuer:innen sowie Latex-Vorlagen.
Allgemeines
Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass der/die Bachelorkandidat:in in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Aufgabenstellung aus dem Bereich Mathematik selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen und in angemessener Form schriftlich zu präsentieren.
Umfang
Die Arbeit hat einen Umfang von 12 Leistungspunkten, dies entspricht 360 Stunden. Die Bearbeitungsfrist der Bachelorarbeit beträgt 4 Monate. Das Thema der Bachelorarbeit kann frühestens vergeben werden, wenn mindestens 90 Leistungspunkte erworben wurden. Die Bachelorarbeit wird in der Regel in deutscher Sprache verfasst, kann aber auf Antrag auch in einer anderen Sprache zugelassen werden.
Vergabe eines Themas
In der Regel suchen sich die Bachelorkandidat:innen eine:n Betreuer:in, den/die sie direkt auf ein Thema für eine Bachelorarbeit ansprechen. Es empfiehlt sich, bei diesem/dieser Betreuer:in im Vorfeld Veranstaltungen wie zum Beispiel Seminare zu besuchen, auf denen aufbauend die Bachelorarbeit geschrieben werden kann.
Verwendung von IT-/KI-gestützten Schreib- und Programmierwerkzeugen
Was Sie bei der Verwendung von IT-/KI-gestützten Schreib- und Programmierwerkzeugen beachten müssen, finden Sie in der Handreichung der Fakultät Mathematik und Physik.
Prüfer:innen
Die Prüfer:innen werden vom Prüfungsausschuss bestellt, siehe Prüfer Bachelorarbeiten Mathematik. Bitte beachten Sie, dass Themenstellungen für Bachelorarbeiten von nicht dem Fachbereich Mathematik angehörenden oder kooptierten Prüfer:innen nur in seltenen Ausnahmefällen vom Prüfungsausschuss B.Sc. Mathematik genehmigt werden. Unter anderem muss die Themenstellung der geplanten Bachelorarbeit, die dafür vorgesehenen Methoden und die prüfende Person eine substanziell mathematische Arbeit erwarten lassen.
Ansprechpartner
- Dozent:innen der Mathematik
- Studiengangsmanagerin Dr. Friederike Stoll
- Prüfungsausschuss Bachelor Prof. Dr. Christian Hesse (Vorsitzender)
- Prof. Dr. Andrea Barth (Vorsitzende)
- Prof. Dr. Uwe Semmelmann (Polyvalenzbeauftragter Stellvertretender Vorsitzender)
- Prof. Dr. Frederik Witt
- Dr. Dominik Zimmermann
- wechselnde:r studentische:r Vertreter:in in beratender Funktion
Ansprechpersonen
Friederike Stoll
Dr.Studiengangsmanagerin B.Sc./M.Sc./BA-Lehramt/M.Ed. Mathematik
Marcel Griesemer
Prof. Dr.Studiendekan Mathematik B.Sc. und M.Sc. Professor - Leiter der Abteilung für Analysis
Andrea Barth
Prof. Dr.Prüfungsausschussvorsitzende Bachelor Mathematik B.Sc. Leiterin der Forschungsgruppe